Die operative Therapie dient der Adaptation des rupturierten fibularen Kapselbandapparates in anatomischer Position durch Naht. Sie liefert bei gleicher frühfunktioneller Nachbehandlung eine der nichtoperativen Behandlung vergleichbare bis höhere Kapselbandstabilität bei einer nichtsignifikanten Tendenz zu höherer Steifigkeit und längerer Arbeitsunfähigkeit.
Bandverletzungen
Operative Therapie
Allgemeine Indikationskriterien
- Schweregrad der Verletzung und Begleitverletzung(en)
- Voroperation am betroffenen fibularen Kapselbandapparat
- Vorbestehende Instabilität
- Verletzungszeitpunkt
- Alter
- Kooperation
Operationsindikationen
- offene Verletzung
- Manifestes (oder drohendes) Kompartmentsyndrom oder Hautnekrosen bei gespanntem Hämatom
- Osteochondrale Frakturen
- Zusätzliche Ruptur des Innenbandes (Luxatio pedis cum talo)
- Geschlossen irreponible knöcherne Bandausrisse (bei Kindern)
- Ein individueller Entscheid erfolgt beim Leistungssportler bzw. bei hochgradiger Instabilität (Luxatio pedis supinatoria). Für beide Indikationen gibt es jedoch keine Evidenz zugunsten der Operativen Therapie. Mehrere Studien belegen gute Ergebnisse mit konservativ-funktioneller Therapie gerade bei Sportlern, da diese eine gute muskuläre Führung aufweisen und vom Eigenreflextraining besonders profitieren.
- Zur Behandlung der Luxatio pedis supinatoria (Ruptur aller 3 Außenbänder) gibt es bislang keine gesicherten Therapieempfehlungen, hier bleiben die Ergebnisse einer laufenden Multicenter-Studie abzuwarten.
Wir empfehlen bei Verdacht auch eine relevante Knorpelverletzung eine diagnostische und interventionelle Arthroskopie um eventuelle Knorpelschäden so früh wie möglich mit knorpelchirurgischen Maßnahmen optimal zu behandeln.
Primäre offene Naht bei offener Außenbandverletzung OSG. Wegen der Weichteilverletzung musste ohnehin eine Operation erfolgen und dabei wurden die Bänder genäht.
Häufige Operationsverfahren
In Abhängigkeit vom Lokalbefund kommen folgende Verfahren in Frage:
- Direkte Bandnaht bei zentraler Ruptur
- Transossäre Reinsertion bei ansatznahem Ausriss
- Primäre Bandersatzoperation bei starker Auffaserung, Defektverletzung oder vorbestehender Bandinsuffizienz (Augmentation mit dem Strecksehnenretinakulum nach Broström, Periostlappenplastik, anatomische Bandplastik mit halbem Peronealsehnenspan, Plantaris longus-Sehne oder Fascia lata)
Mögliche Folgen und Komplikationen
- Allgemeine Risiken und Komplikationen: Hämatom, Wundheilungsstörung, Wundinfekt, Gelenkinfekt, tiefe Beinvenenthrombose, Embolie, Gefäßverletzung, Nervenverletzung (evtl. Neurombildung), komplexes regionales Schmerzsyndrom
- Spezielle Folgen: Bewegungseinschränkung im OSG und/oder USG, erneute Instabilität, Schmerzpersistenz, Arthrose, intraartikuläre Vernarbungen (Arthrofibrose)
Postoperative Maßnahmen
Analog zur nichtoperativen frühfunktionellen Therapie:
- Hochlagerung, Kühlung, Antiphlogistika, Analgetika, Thromboseprophylaxe entsprechend Risikoprofil bzw. bis zum Erreichen der Vollbelastung (AWMF-Leitlinie 2009)
- Anlage einer Orthese für 6 Wochen postoperativ
- Isometrische Übungen in der Orthese
- Nach Abnahme der Orthese: Koordinationsschulung, Muskelkräftigung (Peroneusgruppe), Eigenreflexschulung (propriozeptives Training auf dem Therapiekreisel)